Dischingen
Achim König
Der Technische Betriebswirt ist 58 Jahre alt, verheiratet
und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Beruflich ist er als Fertigungsmeister bei TDK in
Heidenheim tätig.
Er ist Mitglied der Dischinger Feuerwehr und war lange
Zeit als Kommandant der sechs Feuerwehrabteilungen
tätig. In diesem Amt hat er durch seine Arbeit maßgeblich
zu einem gesunden Zusammenwachsen der Abteilungen
zu einer besonders schlagkräftigen Einheit beigetragen.
Der fingerfertige Hobby-Zauberer angelt gerne und fährt
noch viel lieber große Touren mit dem Fahrrad. Er ist
Mitglied im Dischinger Schützenverein und im Verein für
Fischerei und Gewässerschutz.
Nach nunmehr 25-jähriger Zugehörigkeit zum
Gemeinderat stellt sich der stellvertretende Bürgermeister
für eine weitere Amtsperiode zur Wahl und möchte sein
Mandat weiterhin für eine lebenswerte Gestaltung der
Gesamtgemeinde Dischingen ausüben.
Anton Scherer
Der gebürtige Frickinger ist 64 Jahre alt, verheiratet, Vater
von vier Kindern und stolzer Opa von drei Enkeln. Seit
April 2018 ist der ehemalige Bankangestellte im
Ruhestand und hat somit mehr Zeit für seine Hobbys:
die kleine ökologische Schafhaltung, die Kommunalpolitik
und den Gesang im Dischinger Kirchenchor. Des weiteren
ist er passives Mitglied in verschiedenen örtlichen
Vereinen und freut sich über deren Engagement für das
Wohl unserer Gemeinde.
Seit fast 30 Jahren ist er als Mitglied des Freien
Wählerblocks im Gemeinderat. Für diese Gruppierung hat
er sich bewusst entschieden, da sie schon immer ohne
Einflussnahme einer darüberstehenden Partei funktioniert.
Er ist der Sprecher des Freien Wählerblocks Dischingen.
Gerne nimmt er seine Aufgaben als stellvertretender
Bürgermeister wahr und vertritt die Gemeinde seit vielen
Jahren auch im Abwasserzweckverband Härtsfeld.
Anton Scherer ist bereit, seine Erfahrung mit Leidenschaft
für die weitere positive Entwicklung unserer Heimat
einzubringen. Durch seine zielführende kommunal-
politische Arbeit will er den nachfolgenden Generationen
eine gesunde, lebens- und liebenswerte Heimat
hinterlassen.
Martin Pampuch
Der 55-Jährige ist gebürtiger Dischinger. Er ist mit
Claudia Huber verheiratet, die als Lehrerin an der
Kaufmännischen Schule in Heidenheim unterrichtet.
Sie haben eine gemeinsame, erwachsene Tochter.
Der Dipl.-Ing. (FH) für Druckereitechnik ist als Prokurist
und Vertriebsleiter in der BAIRLE Druck & Medien GmbH
tätig.
Mit seinem Fotoapparat kümmert er sich mit großer
Freude und Engagement auch um schöne Ansichten der
Gemeinde. Der örtliche Imagefilm, den er der Gemeinde
anlässlich ihres 650. Jahrestages der Verleihung des
Marktrechts schenkte, wird gerne angesehen.
Nach 20 Jahren als Mitglied des Gemeinderates bewirbt er
sich nun für seine 5. Amtsperiode. Neben der
Zugehörigkeit zum Verwaltungsausschuss und zum
Technischen Ausschuss des Gemeinderates vertritt er die
Gemeinde Dischingen im Zweckverband Wasserver-
sorgung Egaugruppe und im Abwasserzweckverband
Härtsfeld. Im Falle seiner Wiederwahl möchte er gerne die
laufenden Projekte weiterhin begleiten, in die er im Laufe
der Zeit schon viel Herzblut investiert hat. Auch an die
anstehenden Aufgabenstellungen will er mit viel
Engagement herangehen und zu nachhaltigen Lösungen
beitragen. Innerhalb des Freien Wählerblocks steht er für
die Pressearbeit und den Internetauftritt.
Ulrike Hirschfeld
Die 50-Jährige ist verheiratet und Mutter von 3 Kindern:
Simon (24), Vera (21) und Lorenz (15). Ihr Mann Joachim
ist als Schreiner bei der Schreinerei Danner tätig. Die
gelernte Floristin ist als Omnibusfahrerin bei der Firma
Rupp in Neresheim beschäftigt und bringt ihre Fahrgäste
im Schul- oder Reiseverkehr sicher an ihr Ziel.
Sie ist Mitglied in verschiedenen örtlichen Vereinen,
wandert und joggt gerne und liebt ihren Gemüsegarten. In
ihrer Ferienwohnung begrüßt sie Gäste aus der ganzen
Welt. Sie war bereits 10 Jahre im Gemeinderat aktiv. In
ihre Amtszeit fielen wegweisende Projekte wie der Neubau
des Dischinger Kindergartens und der Mensa,
Breitbanderschließung und Gasanschluss der Ortsteile
sowie die Planung der Ortsdurchfahrt.
Besonders das Wohl der Kinder liegt ihr am Herzen. Für
deren lebenswerte Zukunft möchte sie sich einsetzen,
alternative Perspektiven aufzeigen und gegen die
Ausblutung des ländlichen Raums eintreten.
Durch ihre unkomplizierte und natürliche Art vertritt sie ihre
Standpunkte ehrlich und offen.
Gerne würde sie ihr Engagement im Gemeinderat
einbringen.
Klaus Bahmann
ist 54 Jahre alt und wohnt von Kindheit an in Dischingen.
Er ist seit 1999 mit seiner Frau Sabine verheiratet und ist
Vater von Ralf (19) und Tanja (16). Der Familienmensch ist
gerne mit Frau und Kindern in der Umgebung unterwegs.
Er erkundet die nähere Umgebung bevorzugt mit dem
Fahrrad, steht liebend gern am Herd und schätzt die Arbeit
im eigenen Garten.
Seit 31 Jahren ist er als selbstständig arbeitender
Obermonteur bei der Fa. Elektro-Zaiss in Giengen mit
vorwiegend elektrotechnischen Servicearbeiten für
Gewerbe- und Privatkunden beschäftigt. Auch
organisatorische Arbeiten zählen zu seinen Aufgaben, ihm
sind ständige Neuerungen und wechselnde Anforderungen
nicht fremd.
Er ist Mitglied in diversen örtlichen Vereinen, die er
möglichst durch aktive Mitarbeit und Veranstaltungs-
besuche unterstützt. Seit 2010 ist er engagiertes Mitglied
im Dischinger Kirchengemeinderat der kath. Kirche.
Da er und seine Familie gerne hier leben und eng mit der
Heimatgemeinde verbunden sind, ist er gerne bereit, sich
auch auf kommunaler Ebene einzubringen und die
Gesamtgemeinde Dischingen durch seine Arbeit für die
Zukunft zu stärken.
Andreas Heger
ist gebürtiger Dischinger, 50 Jahre alt und ledig. Er liebt
alles, was alt ist und fährt. Oldtimer und ganz besonders
die Härtsfeldschättere sind neben „Wein in allen Facetten“
seine Leidenschaft. Aus dem Hobby Wein hat er seinen
Beruf gemacht, der studierte Diplom-Chemiker ist ein
hervorragender Weinkenner und ambitionierter
Weinhändler. Ihm gehört die Weinschatulle in Heidenheim.
Als Kunst-, Musik und Sportliebhaber interessiert er sich
vor allem für Malerei und Fotografie, Pop und Jazz und ist
Fan von VfB und FCH. Er ist bekennendes SPD-
Parteimitglied, Mitglied im SVD, im Heidenheimer
Kunstverein und im Kunterbunt e.V.
Er möchte sein politisches Engagement für eine gute
Entwicklung der Gesamtgemeinde einbringen und sich für
eine Verbesserung der Infrastruktur einsetzen, um junge
Familien in der Gemeinde zu halten und den Zuzug von
außen zu fördern. Mit Sachverstand und Weitsicht wird der
beeindruckende Rhetoriker sich nicht scheuen, auch
unangenehme Wahrheiten deutlich auszusprechen.
Matthias Kübler
ist 38 Jahre alt und seit 2006 mit der
Diplom-Betriebswirtin (BA) Britta Weller-Kübler verheiratet.
Der gemeinsame Sohn ist elf Jahre alt.
Seit zwölf Jahren wohnt der gebürtige Burgberger mit
seiner Familie nun in der Hannemannstraße in Dischingen.
Nach seinem Studium an der DHBW Heidenheim mit dem
Abschluss Dipl. Wirtschaftsinformatik (BA) machte er sich
selbstständig. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der
code’n’ground AG mit Kernsegment Softwareentwicklung
und digitale Innovationen u. a. mit Unterstützung von Start-
Ups.
Neben dem Klavierspiel gilt seine Leidenschaft dem
Gesang. So singt der begeisterte Musiker im Männerchor
Mann-oh-Mann, im Jungen Chor belcanto in Burgberg und
im Chor des Naturtheaters.
Sein Interesse an der Kommunalpolitik fand er durch
familiären Hintergrund, es gilt vor allem innovativen
Technologien, dem Breitbandausbau und der
Digitalisierung im ländlichen Raum.
Er möchte sich engagiert im Dischinger Gemeinderat
einbringen und für Dischingen und seine Teilorte gute
Bedingungen für eine gesunde und lebenswerte
Umgebung schaffen.
Ballmertshofen
Werner Koths
Der 61-Jährige ist verheiratet und Vater von 2 Kindern.
Er ist Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Heidenheim und
hat täglich Umgang mit den vielseitigen Problemen der
Menschen.
Bei seinen Mitbürgern in Ballmertshofen, die er seit 2003
als Ortsvorsteher vertritt, und auch im Gemeinderat, dem
er seit 1989 angehört, genießt er hohe Wertschätzung.
Sein rühriges, aber bestimmtes Auftreten macht ihn zu
einer herausragenden Persönlichkeit, die allseits
Anerkennung findet.
Wo Hilfe nötig ist, ist auf ihn stets Verlass. Seit 1982 ist er
Vorsitzender des Schützenvereins Ballmertshofen und
leitet diesen mit großer Um- und Weitsicht. Sein Handeln
und öffentliches Auftreten ist von großem Sachverstand
geprägt. Er ist eine zentrale Figur in Ballmertshofen wie
auch in der Gesamtgemeinde.
Engagiert kümmert er sich auch um die Verwaltungs-
aufgaben des Freien Wählerblocks Dischingen.
Wilfried Winter
Der verheiratete Familienvater ist 63 Jahre alt und hat
4 erwachsene Kinder und 2 Enkel.
Als selbständiger Versicherungsfachmann ist er
Gesellschafter und Geschäftsführer der
WW Versicherungsmakler GmbH.
Er pflegt viele Kontakte zu seinen Mitbürgern, denen er
auch über die Geschäftsbeziehung hinaus mit Rat und Tat
zur Seite steht. Im Weißen Ring setzt er sich für den
Schutz von Opfern von Verbrechen ein und engagiert sich
sozial in Jugendarbeit und Betreuung von älteren
Mitmenschen. Im Vordergrund stehen für ihn Familie,
Haus und Garten. Daneben pflegt er seine Hobbys als
Jäger und Angler. Hier stehen Tier-, Natur- und
Umweltschutz im Vordergrund. Seit 2004 ist er Mitglied
des Ortschaftsrates Ballmertshofen. Auch der
Schützenverein Ballmertshofen und der örtliche Obst- und
Gartebauverein können sich zu jeder Zeit auf seine
Unterstützung verlassen.
Sein mitmenschliches Engagement erfüllt er in stiller
Bescheidenheit als Mitbürger, auf den man sich voll und
ganz verlassen kann.
Demmingen
Stefan Kragler
Der 46-jährige Maschinenbautechniker ist gebürtiger
Demminger. Gemeinsam mit seiner Frau Martha hat er
zwei Kinder: Tom (5) und Ina (3). Von Jugend an beteiligt
er sich aktiv am Dorfleben, engagiert sich in Feuerwehr
und Schützenverein und ist Mitglied in allen Demminger
Vereinen.
Nach Realschule und Ausbildung zum Industrie-
mechaniker bei Voith in Heidenheim folgten Gesellenjahre
im Turbinenbau. Diese wurden durch seine Zivildienstzeit
im Rettungsdienst des BRK unterbrochen, dem er zehn
Jahre lang ehrenamtlich verbunden blieb. Nach
weiterführender Ausbildung zum Maschinenbautechniker
war er 8 Jahre als Planungstechniker beschäftigt. 2008
wechselte er in die Abteilung Arbeitsschutz und absolvierte
die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. In dieser
Funktion betreut er den Konzernbereich Voith Turbo am
Standort Heidenheim.
Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie.
8 Jahre wirkte er als Theaterspieler beim SVED, 10 Jahre
stand er der Feuerwehr Demmingen als Abteilungs-
kommandant vor, auch heute ist er dort als Zugführer tätig
und für weitere Aufgaben zuständig. Beim Demminger
Stadlfest führt er seit annähernd 20 Jahren durch den
Abend und stellt alljährlich gemeinsam mit seiner
Bauernballett-Truppe ein neues Programm auf die Beine.
2009 wurde er in den Gemeinderat und zum Ortsvorsteher
von Demmingen gewählt. In beiden Ämtern arbeitet er
konstruktiv, engagiert und mit vollem Einsatz für das
Allgemeinwohl der Gemeinde. Für die Erhaltung und
Förderung des Ehrenamts möchte er seine ganze
Erfahrung weiterhin einbringen.
Wolfgang Gayer
Für Demmingen und weit darüber hinaus ist der gelernte
Fernmeldehandwerker und jetzt bei der SMT Zeiss AG als
Lithographieobjektivjustierer tätige eine Persönlichkeit, die
durch Lebenslust und ständigen Tatendrang auch das
kulturelle Leben stark beeinflusst.
Der 58-Jährige ist verheiratet und hat zwei erwachsene
Töchter.
In seiner Jugend stand er lange Jahre der Jugendgruppe
Demmingen als Leiter vor und festigte deren Bestand.
Seine große Leidenschaft ist das Theaterspielen, das er
nach 30 aktiven Jahren aus gesundheitlichen Gründen
nicht mehr ausüben kann.
Der Demminger Feuerwehr stand er zehn Jahre als
stellvertretender Kommandant zur Verfügung.
Er ist Mitglied mehrerer örtlicher Vereine, die er auch
gerne mit voller Tatkraft unterstützt.
Er war bereits 15 Jahre aktives Gemeinderatsmitglied und
bewies dies engagiert durch die Übernahme von
kommunalpolitischer Verantwortung.
Er ist ein Mensch, der auch bei unangenehmen Themen
seinen Standpunkt nachhaltig vertritt.
Dunstelkingen
Martina Oberschmid
Die 45-Jährige lebt mit ihrem Ehemann Robert und ihren
3 gemeinsamen erwachsenen Kindern in Dunstelkingen.
Ihren beruflichen Weg startete sie mit der Ausbildung zur
Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bei der Gemeinde
Dischingen mit abschließendem Studium in Ludwigsburg
und bildete so die Basis für eine gesunde und ziel-
führende Gemeinderatstätigkeit.
Nach ihrer Elternzeit orientierte sie sich neu und meistert
nun in der BAIRLE Druck & Medien GmbH
verantwortungsvolle Aufgaben. Mit ihrer freundlichen und
offenen Art ist sie auch eine gern gesehene Bedienung bei
öffentlichen Veranstaltungen. So nutzt sie diese
anstrengende Tätigkeit auch als Training für ihre Hobbys.
Sie liebt Wanderungen, ist gerne mit den Skiern und mit
dem Fahrrad unterwegs. Derzeit ist sie in der Vorbereitung
für einen 100-km-Marsch, den sie für eine Wertung
innerhalb von 24 Stunden absolvieren muss.
Sie ist Mitglied im Dunstelkinger Kirchengemeinderat und
Ausschussmitglied des FC Dunstelkingen-Frickingen. Im
Falle der Wahl möchte sie sich im Gemeinderat genauso
engagiert und motiviert für eine lebenswerte Zukunft für
Jung und Alt in der Gesamtgemeinde einsetzen.
Eglingen
Martin Bäurle
Der 47-jährige gebürtige Reistinger ist nun fast 25 Jahre
verheiratet und zwischenzeitlich mit Leib und Seele
Eglinger geworden. Zusammen mit seiner Frau Sabine hat
er drei Kinder: Tabea (24), Simon (22) und Lea (19).
Nach der Übernahme der KFZ-Werkstatt von Josef
Grimminger in Ballmertshofen im Jahr 2012, in der er
zuvor schon über 20 Jahre tätig war, steht der KFZ-
Technikermeister seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
Sein musikalisches Herz schlägt für die neu gegründete
Blaskapelle „Egautaler Musikanten“, der er als
Flügelhornist angehört. Außerdem ist er 1. Vorsitzender
des Sportvereins Eglingen-
Demmingen. Seine Freizeit-Interessen gelten dem
Fahrradfahren und
dem Fußball.
In den letzten fünf Jahren hat er als Gemeinderat aktiv an
der Gestaltung der Dischinger Zukunft mitgearbeitet und
sich engagiert in die Kommunalpolitik eingebracht. Diese
Aufgaben möchte er weiterhin ohne Vorbehalte und
vorurteilslos wahrnehmen und sich besonders für die
Förderung und den Erhalt des Ehrenamts einsetzen.
Günter Burger
Der 51-Jährige ist als gebürtiger Eglinger fest mit seinem
Heimatort verbunden. Mit seiner Ehefrau Siggi Husel-
Burger und seinen beiden Kindern bewohnt er ein eigenes
Haus im Eglinger Ortskern.
Beruflich engagiert er sich seit 2006 als staatlich aner-
kannter Heilerziehungspfleger bei Regens Wagner in
Dillingen.
Diesen Beruf hat der gelernte Modellschreiner (Voith) nach
langjähriger Tätigkeit als Montageschreiner (Möbel Rieger)
durch ein Studium am Institut für Soziale Berufe in
Schwäbisch Gmünd erworben.
Seit 2014 ist er aktives und verlässliches Gemeinderats-
mitglied und genießt auch als langjähriges Mitglied des
Eglinger Kirchengemeinderates das Vertrauen der
Eglinger Bürger. 8 Jahre leitete er als 1. Vorsitzender die
Geschicke des Fördervereins Eglingen e.V., zudem war er
viele Jahre als Ausschussmitglied beim SVED tätig. Er ist
außerdem Mitglied in folgenden Eglinger Vereinen:
Musikverein, Schützenverein und Obst- und
Gartenbauverein.
Neben ausgedehnten Rad- und Wandertouren restauriert
er in seiner Freizeit liebevoll alte Möbel und baut
Weihnachtskrippen.
Frickingen
Michael Raunecker
ist 33 Jahre alt, verheiratet und Vater dreier Töchter.
Der Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) hat vor fünf Jahren
die beruflichen Weichen neu gestellt und ist in den
elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Frickingen
eingestiegen. Zuvor war er bei der Schokoladenfabrik
Lindt&Sprüngli im Vertrieb tätig.
2014 wurde er in den Dischinger Gemeinderat gewählt.
Nun kandidiert er für seine zweite Amtsperiode. Er will bei
seiner kommunalpolitischen Tätgikeit seine Erfahrungen,
seine Ideen und Ideale einbringen. Das Leben im
ländlichen Raum mit all seinen Facetten und
Besonderheiten liegt ihm besonders am Herzen. Hier
gilt es, die richtigen Wege in eine lebenswerte Zukunft mit
Bedacht zu wählen.
Unter anderem wird er sich für die Themenbereiche
Bildung und Betreuung, Energiewende, Ausbau und Erhalt
der Infrastruktur, Stärkung der Tourismusregion Härtsfeld
und für Familienfreundlichkeit einsetzen.
Miriam Schmid
ist voll und ganz für Ihre Familie da. Die 39-Jährige hat
zusammen mit ihrem Ehemann Tobias 4 Kinder. Die
jüngste Tochter ist ein Jahr alt, die älteren Geschwister
sind im Alter von 11, 14 und 17 Jahren und bereits fest in
den verschiedensten Vereinen von Dischingen integriert
(die beiden Mädels im FVD und der Große beim FC
Härtsfeld). Ihr Mann arbeitet als Bauleiter und sie ist als
ausgebildete Kauffrau für den Einzelhandel derzeit als
Bürokraft in einem Architekturbüro in Ellwangen
beschäftigt. In Ihrer Freizeit interessieren sie sich vor allem
für den FC Bayern, beide sind bei den Bayern-Bazis. In
den Urlaub fahren sie am allerliebsten mit ihrem
Wohnwagen.
Miriam Schmid hat sich für den Fall der Wahl in den
Gemeinderat fest vorgenommen, die Lebensqualität für
Familien und für Kinder und Jugendliche zu erhalten und
wo es geht, attraktiver zu gestalten und zu verbessern. In
diesem Sinne möchte sie dort auch für Kindergärten,
Schulen und für Kultur und Vereine arbeiten.
Trugenhofen
Reinhold Sporer
ist 56 Jahre alt und schon immer eng mit seinem
Heimatort Trugenhofen verbunden. Mit seiner Frau Helga
wohnt er dort im liebevoll restaurierten elterlichen
Anwesen. Von den drei gemeinsamen Töchtern haben
zwei bereits eigene Kinder, die jüngste Tochter studiert
noch.
Nach der Ausbildung zum Elektroinstallateur erarbeitete er
sich den Meistertitel im Elektrohandwerk. Durch weitere
Fortbildungen hat er sich in der Varta zum Technischen
Angestellten hochgearbeitet und ist dort seit 19 Jahren für
die Anoden- u. Kathodenherstellung verantwortlich. Er ist
außerdem der 2. Jagdvorstand der Gemeinde
Trugenhofen und Kommunionhelfer. Beruflich und privat
steht er dafür, Entscheidungen zu hinterfragen und sie
beharrlich zu verfolgen, selbst wenn sie unpopulär sind.
Ihm ist wichtig, alle Aufgaben stets mit Kraft, Mut und
Ausdauer zu verfolgen.
Er ist seit 5 Jahren Gemeinderatsmitglied und möchte sich
weiterhin mit ehrlichem und persönlichem Einsatz auch bei
schwierigen Entscheidungen für das Wohl der Gemeinde
engagieren. Dadurch möchte er Rahmenbedingungen
schaffen, die es allen ermöglichen, sich trotz schwerer
Zeiten hier weiterhin heimisch und wohl zu fühlen.
Michael Baur
Die immer wiederkehrenden Krisen in der Landwirtschaft
konnten den 55 Jahre alten gebürtigen Trugenhofener
nicht davon abhalten, seinen Lebensunterhalt mit der
Fortführung der elterlichen Landwirtschaft zu bestreiten.
Zusammen mit seiner Lebensgefährtin betreibt der
Landwirtschaftsmeister den Bauernhof als reinen
Ackerbaubetrieb. Mit seiner Kandidatur möchte er sich für
seinen Berufsstand und seine Mitbürger im Gemeinderat
engagieren.